Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
bestimmte Vorgaben eingehalten werden. Ziel ist es, die Beleuchtung von Flächen außerhalb der bebauten Flächen möglichst gering zu halten, um dunkle Korridore für Fledermäuse zu erhalten und die Fledermäuse [...] autochthone Arten sowie Gastvö- gel sind in den Listen nicht enthalten. Ebenso sind in den o.a. Artenlisten des LfU diejenigen Vogelarten nicht enthalten, die aufgrund ihrer euryöken Lebensweise und mangels aktueller [...] iden- tisch sind. 1.4 Kurzbeschreibung des Vorhabens Im Markt Dombühl besteht nach wie vor eine anhaltende Nachfrage an Wohnraum. Die Wohnfunktion der Dörfer gegenüber der ursprünglich vorhandenen rein [mehr]
Es ist der Wunsch der Gemeinde, diesen Grünzug mit Blick auf die Kirche beizubehalten und von Bebauung weitestgehend freizuhalten. Das Grundstück steigt in Richtung Südwesten an, sodass eine weitere Bebauung [...] sich aus der positiven Bevölkerungsentwicklung, verstärkt in den letzten Jahren. Auf Grund der anhaltend hohen Nachfrage, besteht im Markt Dombühl auch weiterhin ein vermehrter Bedarf an Wohnbauflächen [...] positive Entwicklung soll durch eine ausreichende Bereitstellung von Wohnbauflächen gestützt, aufrechterhalten und gestärkt werden. Derzeit stehen der Gemeinde keine gemeindlichen Bauplätze zur Verfügung [mehr]
baubedingten Störungen aufrechterhalten werden, um Brut- paare daran zu hindern, im unmittelbaren Umfeld der Baustelle zu brüten. Kann der Baubetrieb nicht fortlaufend aufrechterhalten werden, müssen im Zeitraum [...] wirkungen auf die Umwelt sind im Erläuterungsbericht sowie im Landschaftspflegerischen Begleitplan enthalten. Nachfolgend werden die Wirkfaktoren ausgeführt, die in der Regel Beeinträchtigungen und Störungen [...] Trennwirkun- gen in Bezug auf das Schutzgut Tiere hängt hierbei ab von der Mobilität und den Ver- haltensweisen der betroffenen Arten, von den Lebensräumen im Umfeld der Straße, von der Art der Bauwerke und [mehr]
baubedingten Störungen aufrechterhalten werden, um Brut- paare daran zu hindern, im unmittelbaren Umfeld der Baustelle zu brüten. Kann der Baubetrieb nicht fortlaufend aufrechterhalten werden, müssen im Zeitraum [...] wirkungen auf die Umwelt sind im Erläuterungsbericht sowie im Landschaftspflegerischen Begleitplan enthalten. Nachfolgend werden die Wirkfaktoren ausgeführt, die in der Regel Beeinträchtigungen und Störungen [...] Trennwirkun- gen in Bezug auf das Schutzgut Tiere hängt hierbei ab von der Mobilität und den Ver- haltensweisen der betroffenen Arten, von den Lebensräumen im Umfeld der Straße, von der Art der Bauwerke und [mehr]
13.858.540,32 C In Soll-Ausgaben Zuführung zum 582.162,29 C VwHH enthalten VmHH In Soll-Ausgaben 2.701.296,14 C VmHH und GesamtHH enthalten – Sollüberschuss 2. Gesamtbetrag der beim Jahresabschluss unerledigten [...] durchgeführt. Hierdurch kommt es zu Einschränkungen. Die Anwohner des Baugebiets „Zimmerplatz“ erhalten recht- zeitig vorher noch ein Schreiben mit den Bauphasenplänen, in denen die einzelnen Straßenzüge [...] Schrit- te müssen bei einem Neu- oder Umbau gegangen werden, welche Stellen sind mit einzubeziehen? Wo erhalte ich Unterstützung, welche Förderungen gibt es und wo und wie beantrage ich diese? Der Land- kreis [mehr]
Kochkurs zu gewinnen. Das Projekt hat drei Phasen. Nach der Anmeldung erhalten Teil- nehmer einen Fragebogen und ein Küchentagebuch. Darin halten sie fest, welche und wie viele Lebensmittelabfälle binnen einer [...] Abschluss gibt es ein weiteres Mal einen Fragebogen und ein Ta- gebuch. Darin wird festgehalten, wie sich das Verhalten entwickelt hat. Anmeldeschluss ist am 21. September 2022. Auch wer nicht am Projekt [...] bundesweite Projekt „Deutschland rettet Lebens- mittel“ an. „Im Rahmen der Initiative können Privathaushalte anhand ihres ei- genen Verbrauchs feststellen, wie sie Lebensmittelreste reduzieren können. [mehr]
bewertungsrelevante Verhaltens- weisen auf, so wurden diese zusammen mit dem Fundort der nachgewiesenen Art erfasst. Hierzu gehörten Balz-, Paarung-, Nestbau-, Brutpflege- und Territorialverhalten. Gleich- zeitig [...] Nisthöhlen in den Karten eingezeichnet. Alle Daten und Fundorte wurden zusammen mit den beobachteten Verhaltensweisen bei jedem Kartierungsdurchgang in Tageskarten eingetragen. Am Ende der feldornithologi- schen [...] Tadorna ferruginea b - n.b. n.b. n.b. A/NG an vier Terminen zwischen 1-4 Ind. ge- sichtet, kein Balzverhalten o.ä. beo- bachtet Rotmilan Milvus milvus s x V g NG regelmäßig bei Nahrungssuche bzw. Überflug [mehr]
bewertungsrelevante Verhaltens- weisen auf, so wurden diese zusammen mit dem Fundort der nachgewiesenen Art erfasst. Hierzu gehörten Balz-, Paarung-, Nestbau-, Brutpflege- und Territorialverhalten. Gleich- zeitig [...] Nisthöhlen in den Karten eingezeichnet. Alle Daten und Fundorte wurden zusammen mit den beobachteten Verhaltensweisen bei jedem Kartierungsdurchgang in Tageskarten eingetragen. Am Ende der feldornithologi- schen [...] Tadorna ferruginea b - n.b. n.b. n.b. A/NG an vier Terminen zwischen 1-4 Ind. ge- sichtet, kein Balzverhalten o.ä. beo- bachtet Rotmilan Milvus milvus s x V g NG regelmäßig bei Nahrungssuche bzw. Überflug [mehr]
Allgemeinheit zugänglich zu machen und zu erhalten, soweit die ökologische Wertung dies zulässt 3. in der Schutzzone • die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zu erhalten und dauerhaft zu verbessern, insbesondere [...] Fahrgassen einhalten, um zu verhindern, dass Bodenprädatoren die Fenster aufsuchen. • Mindestens 25 m Abstand zum Ackerrand einhalten. • Mindestens 50 m Abstand zu Gehölzen, Gebäuden und Strommasten halten. • [...] hen Maßnahmen zielen grundsätzlich darauf ab, die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Als Ausgleichsmaßnahmen können nur Maßnahmen anerkannt [mehr]
Allgemeinheit zugänglich zu machen und zu erhalten, soweit die ökologische Wertung dies zulässt 3. in der Schutzzone • die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zu erhalten und dauerhaft zu verbessern, insbesondere [...] Fahrgassen einhalten, um zu verhindern, dass Bodenprädatoren die Fenster aufsuchen. • Mindestens 25 m Abstand zum Ackerrand einhalten. • Mindestens 50 m Abstand zu Gehölzen, Gebäuden und Strommasten halten. • [...] hen Maßnahmen zielen grundsätzlich darauf ab, die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Als Ausgleichsmaßnahmen können nur Maßnahmen anerkannt [mehr]